Navigation überspringen
  • Über uns
    • Kontakt
  • Das Projekt
    • Förderer und Unterstützer
    • Teilnehmende Grundschulen Berlin
    • Aufbau
    • Bepflanzung
    • Begleitmaterial
    • Literatur, Links & Glossar
  • Vergleichsprojekte
  • Presse
  • FAQs
 
  • Über uns
    • Kontakt
  • Das Projekt
    • Förderer und Unterstützer
    • Teilnehmende Grundschulen Berlin
    • Aufbau
    • Bepflanzung
    • Begleitmaterial
    • Literatur, Links & Glossar
  • Vergleichsprojekte
  • Presse
  • FAQs
Menü

Vergleichsprojekte zu den Wildbienenbuffets

Neben „Wildbienenbuffets für Grundschulen“ gibt es viele andere spannende Projekte, die bienenfreundlichen Lebensraum schaffen oder das Thema „Gärtnern mit Kindern“ behandeln. Hier finden Sie eine Auswahl, die Sie vielleicht auch zu einem eigenen Projekt inspiriert!

 

Megachile sp. an WeidenröschenDasypoda hirtipesOsmia cornuta

Bienenfreundlicher Lebensraum ist abwechslungsreich. Jede Art hat ihre eigene Vorstellung vom optimalen Nahrungs- und Nistplatzangebot . © Hans-Jürgen Sessner

 

Projekt zum Thema "Bienenfreundlicher Lebensraum"

 

BienenBuffet

Heiner und Heinrich Wulfhorst haben sich mit "BienenBuffet" zum Ziel gesetzt, konventionelle Ackerfläche in Wildblumenweide zu verwandeln, um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Wie beeindruckend groß ihre neu gestaltete Fläche ist, erfahren Sie hier.

 

 

 

BienenBuffet

© BienenBuffet

Projekte zum Thema "Gärtnern"

 

Europa Minigärtner

Im Projekt „Europa Minigärtner“ besuchen Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren Gartenbaubetriebe, wo sie innerhalb von zwei Jahren das Handwerkszeug zum Gärtnern erlernen. Sowohl Schulklassen als auch Privatpersonen sind zur Teilnahme eingeladen, wobei das Angebot deutschlandweit gilt.

 

 

 

Ackerhelden machen Schule

Bei „Ackerhelden machen Schule“ steht die Gesundheits- und Ernährungsbildung auf dem Programm. Hier lernen Kinder und Jugendliche ein Hochbeet aufzubauen, es mit Biogemüse zu bepflanzen und notwendige Pflegemaßnahmen durchzuführen, um reiche Ernte einzufahren. Gleichzeitig wird ihnen das wichtige Thema „Biodiversität“ vermittelt.

 

 

 

GemüseAckerdemie

Der Verein Ackerdemia e. V. hat das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ auf die Beine gestellt, das an über 650 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten wird. Es ermöglicht Kindergärten und Schulen zu „ackern“ und motiviert, sich mit Fragen wie „Wie ernähre ich mich gesund?“ und „Was bedeutet nachhaltiger Konsum?“ zu beschäftigen.

 

 

 

GO Sustainable Berlin

Gemüse (G) und Obst (O) in Kreislaufwirtschaft im Hochbeet zu produzieren, ist das Ziel von „GO Sustainable Berlin“. Die Besonderheit dabei: Durch die integrierte Wurmkiste können Bioabfälle direkt im Hochbeet entsorgt und zu wertvollem Kompost umgewandelt werden.

 

 

Logo Europa Minigärtner© Europa Minigärtner gUG

 

 

 

 

 

Logo Ackerhelden machen Schule

© Ackerhelden machen Schule

 

 

 

 

Logo GemüseAckerdemie

© Ackerdemia e.V.

 

 

 

Logo Go Sustainable Berlin

© Go Sustainable Berlin

©2025 Stiftung für Mensch und Umwelt | Hermannstraße 29 | 14163 Berlin-Zehlendorf

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Login