Der Aufbau der Wildbienenbuffets
Hier erfahren Sie, welche Materialien wir für den Bau eines Wildbienenbuffets verwendet haben.
Materialien
|
Anleitung
1.) Position des Wildbienenbuffets festlegen, dazu bei Bedarf Zollstock/Maßband nutzen.
2.) Palette auf ausgewählte Position legen und für festen, wackelfreien Stand sorgen.
3.) Die ersten vier Holzrahmen-Elemente auf der Palette zusammenstecken.
4.) Drahtgeflecht mit Drahtschere zuschneiden (etwas länger als Beetlänge), in den Innenraum auf die Palette legen und mithilfe des Hammertackers befestigen, sodass die Palettenspalten mit dem Draht bedeckt sind (Draht hierzu bei Bedarf etwas auseinanderziehen). An der Innenseite der Holzrahmen-Elemente den Draht hochbiegen und ebenfalls mit dem Hammertacker befestigen.
5.) Die Holzrahmen-Elemente unter Verwendung von Winkeln und Schrauben mit der Palette verbinden. Folie (z. B. von Grundsubstrat) über dem Draht glatt auslegen, an der Innenseite der Holzrahmen-Elemente mit dem Hammertacker befestigen und löchern. Anschließend weitere Holzrahmen-Elemente aufstecken und mit Winkeln und Schrauben verbinden.
6.) Grundfüllung mit Schubkarren und ggf. (Hand-)Schaufeln/Schaufelspaten in das Beet geben.
7.) Unkrautvlies auf Grundfüllung legen und an Innenseite von Holzrahmen-Elementen unter Verwendung des Hammertackers befestigen.
8.) Weitere Holzrahmen-Elemente unter Verwendung von Winkeln und Schrauben verbauen.
9.) Erde und Sand einfüllen und vermischen.
10.) Als oberste Schicht reine Erde in das Wildbienenbuffet geben.
11.) Wildbienenbuffet bepflanzen, wässern und - falls vorhanden - außen am Hochbeet eine Wildbienennisthilfe befestigen.
Hinweis Die Verpackungsfolie der Grundfüllung bzw. Erde kann als Nässeschutz auf der Beet-Innenseite angebracht werden. Auf dem Drahtgeflecht ausgelegt (zuvor löchern und am Hochbeet befestigen), hält sie die Grundfüllung im Beet.
|
Die Palette steht und die ersten Holzelemente, Draht und Folie sind verbaut. Jetzt wird die Grundfüllung hineingegeben! © Sebastian Runge
Auf die Grundfüllung folgt ein Unkrautvlies. Darüber werden Erde und Sand gemischt. © Sebastian Runge
Reine Erde bedeckt das Erde-Sand-Gemisch. Hier finden Stauden, Blumenzwiebeln und Wildblumensamen Platz.
© Sebastian Runge
Damit es bald üppig blüht, wird kräftig gegossen.
© Sebastian Runge
Und was wäre ein Wildbienenbuffet ohne Nistmöglichkeit! Hier wird die Wildbienennisthilfe offiziell eingeweiht.
© Sebastian Runge